Vom 09. bis 13. Juli 2025 fand in Portugal der JOAWC 2025 (FCI Junior Open Agility World Cup 2025) statt.
Die besten Agility Jugendlichen der Welt trafen sich in Abrantes. Es gingen 1300 Teilnehmer mit Jugendlichen und Senioren an den Start. Nina und ihr Sheltie Fju von den Hundefreunden Münchingen waren dabei. Ein lang ersehnter Wunsch, einmal bei der JOAWC dabei zu sein.
Wer hätte gedacht, als die Ludwigsburgerin Nina mit 5 Jahren mit ihrem „Leihhund“ Sari (eine Sheltiedame von Freunden) mit dem Agility Sport begonnen hat - dass sie mit 17 tatsächlich auf einer WM startet. Die Plätze im WM Team sind sehr begehrt.
Dazu können über ein Jahr lang Punkte über die Platzierungen auf offenen Turnieren gesammelt werden. Die Kids müssen sich bei den offenen Turnieren gegen die Erwachsenen behaupten und nur Platz 1-3 gibt Punkte. Da kann man sich das hohe Niveau der jungen Sportler vorstellen.. Nur bei den großen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der deutschen Meisterschaft, gibt es eine separate Jugendwertung.
Die besten 8 deutschen Jugendlichen in jeder Hunde Größenklasse (abhängig von der Schulterhöhe des Hundes) insgesamt 4: Small-Medium-Intermediate und Large dürfen mit auf die Weltmeisterschaft.
Also standen 32 Kids aus Deutschland mit ihren Hunden für die Weltmeisterschaft im April fest.
So begann das Abenteuer und Nina und Fju durften Teil des deutschen Teams „Catch us if you can“ bei den JOAWC 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝐢𝐧 𝐀𝐛𝐫𝐚𝐧𝐭𝐞𝐬 sein –
Was für eine tolle Location.
Ein großes Stadion mit fünf Ringen/Parcours, einer großen Zuschauertribüne, verschiedene Shops und ein Freibad direkt neben an.
Die Veranstaltung ging über 5 Tage, mit Willkommensparty vom Veranstalter, Team Training, und die große Eröffnung mit dem Einmarsch der Länder in das Stadion, die von einer großartigen Stimmung von der Tribüne aus getragen wurde. Jedes Land mit seinem eigenen Schlachtruf.
Freitag, 11. Juli: Früh morgens begannen die Teamläufe im Jumping. Insgesamt gingen 24 Teams in der Medium Größenklasse aus unterschiedlichen Ländern an den Start. Deutschland war sogar mit zwei Teams vertreten.
Begleitet von Fanrufen der Deutschen, starteten die vier Mädels mit ihren Hunden hintereinander.
Nina & Fju starteten als erstes für das Team. Sie behielten die Nerven und legten mit einem schnellen 0 Fehler Lauf vor.
N. Barbieri – Fju, , A. Graf – Zeus - M. Guth – Mäx, L. Fiedler – Pixie, der Teamgeist von „Catch us if you can“ war zu spüren, und sie erkämpften sich einen tollen 4. Platz im Jumping. Eine gute Ausgangsposition für den nächsten Tag.
Samstag, 12. Juli: wieder in den frühen Morgenstunden starteten die Teamläufe im A-Lauf. Die Start-Reihenfolge war von der Platzierung umgekehrt d.h. die Besten kamen zum Schluss.
Die Mädels wussten mit Platz 4 (vom Vortag), kann man sich nur noch nach vorne kämpfen, da beide Läufe zusammen gewertet wurden und jede gab ihr Bestes. Sie brauchten drei Null Fehlerläufe um weiter in der Wertung der besten Teams zu bleiben.
Sie liefen und liefen und zeigten, dass sie zurecht zu den Besten gehören.
3x 0 Fehler (+ ein Streichergebnis) für das Team, jeder wurde angefeuert und getragen, das macht ein Team aus.
Jetzt stieg die Spannung - schaffen die anderen Länder ebenfalls ihre Null Fehlerläufe?
Danach kam das Schweizer Team, das sich mit zwei Fehlern durch den Parcours kämpfte.
Den Tschechen und Franzosen ging es nicht anders. Sie schafften es auch nicht fehlerfrei durch den kniffligen Parcours der ungarischen Richterin.
Das Unglaubliche war geschafft, Platz 1 im A-Lauf.
Sogleich durften sie ihre Schleifen für den ersten Platz entgegennehmen und eine Ehrenrunde im Ring unter dem Jubel der vielen Zuschauer drehen.
Ein Platz auf dem Treppchen ist wohl der Traum von jedem Jugendlichen.
Die Spannung stieg. Wie würde wohl die Gesamtwertung aussehen?
Als ihr Trainer verkündete, dass sie mit ihrem Team in der Gesamtwertung auf Platz 1 waren, waren die Mädels nicht mehr zu halten. Sie jubelten, nahmen sich gegenseitig in die Arme, Freudentränen liefen und sie lachten.
1. Platz im A-Lauf
4. Platz im Jumping
= Team Weltmeister für "Catch us if you can"
Sie haben sich ganz fantastisch geschlagen, ein gutes Gespür für ihren Hund und starke Nerven gezeigt.
An diesem Tag fanden auch die Einläufe im Jumping der U19 statt.
Auch hier zeigten sich Nina & Fju von ihrer besten Seite und machten ebenfalls einen Null Fehler Lauf - Rang 16 von über 100 Startern.
Sonntag, 13. Juli: Einzelläufe im A Lauf U19
Es wurde wieder in umgekehrter Reihenfolge gestartet. Nina & Fju waren super im Parcours, doch dann nahm Fju die erste Stange vom Slalom von der falschen Seite. So schade…
Aber sie hatten bereits einen Weltmeister-Titel. Deshalb war der kleine Fehler nicht so schlimm.
Am Sonntagnachmittag fand die große Siegerehrung statt. Die Jugendweltmeister aller Klassen wurden geehrt.
Dazu fanden sich alle im großen Stadion auf der Haupttribüne ein. Die Tribüne bebte. Alle waren am jubeln, singen und feiern.
Was für ein toller Moment als Nina mit ihren anderen Team Kolleginnen durch das Spalier der Deutschen nach vorne trat um auf das Podest zu gelangen.
Natürlich wurde zuerst den Teams auf Platz 2 und 3 gratuliert.
Was für ein emotionaler Moment, Gänsehaut pur, als dann die deutsche Nationalhymne für das deutsche Team gespielt wurde.
Wer hätte gedacht, dass die beiden gleich bei der ersten WM Teilnahme, mit einem Weltmeistertitel nach Hause gehen?
Dazu noch viele Eindrücke, neue Erfahrungen, neue Freunde (Trikot Tausch mit USA, England, Thailand), viel Spaß, Stolz und ganz viel Dankbarkeit mitnehmen durften.
Nina und ihr Gold-Junge Fju - die Hundefreunde Münchingen gratulieren herzlich
Bei stürmischen Wind sind Sarah mit Hilda in der Klasse H1 beim Hoopers Turnier in Mühlacker gestartet.
Es wurden 3 Läufe gestellt. Diese haben die beiden mit insgesamt 3 Fehlern gemeistert und haben damit den 3. Platz auf dem Treppchen ergattert.
Anja mit Leonel und Daniela mit Sam sind beim Dogdance 1. Schwoba Stroich Turnier in Remshalden gestartet.
Anja und Leonel haben im HTM1 den 5.Platz und Daniela mit Sam den 1. Platz belegt.
Daniela und Sam haben zusätzlich im Fun HTM mit vorzüglich abgeschlossen.
Ein erfolgreicher Sonntag bei herrlichem Prüfungswetter!
Das harte Training hat sich gelohnt, die Prüfungen waren erfolgreich.
Die Trainer wurden vom Team gefeiert und alle waren am Nachmittag erleichtert.
Unsere Glückwünsche an alle Hundeführer/Hunde und natürlich auch an die Trainer, die alle Teams geduldig und mit vielen Trainingseinheiten auf die Prüfung vorbereitet haben.
Andrea Hummel mit Keks
Amadeo Leo mit Uriel,
Gabi Bässler mit Benny
Heidi Lorig mit Arek
Heike Wiedenig mit Nala
Kirsten Lillich mit Emiko
Maike Kaub mit Anya
Marion Hahn mit Frieda
Michelle Lorig mit Hook
Silvia Kuhnert mit Campino
Tanja Sperling mit Mandy.
Euer Vorstandsteam der Hundefreunde Münchingen
Bei sonnigem Wetter ist Heidi beim VDH Eningen mit ihrem Feger gestartet. Die beiden ergatterten in Klasse 3 mit sehr schönen 95 Punkten den 1. Platz.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
In Stuttgart Mühlhausen hat unser Agility-Trupp abgeräumt. Viky, Peter und Biggi waren erfolgreich Schleifchen sammeln mit folgenden Ergebnissen:
Viky
2. Platz im A1 mit Chapo
1. Platz im J1 mit Chapo
2. Platz im A2 mit Fay
2. Platz im J2 mit Fay
Peter
3. Platz im J2 mit Sundance
Biggi
1. Platz im A2 mit Fju
1. Platz im J2 mit Fju
Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Am 05.05.2024 nahmen Ramona Hess mit Bailey und Sarah Kronawitter mit Hilda an ihrem ersten Hoopers Turnier teil. Ausgetragen wurde dieses vom MCC am Wullesee in Mühlacker. Beide Teams starteten in der Klasse H1.
Ramona und Bailey absolvierten den ersten Lauf mit 3 Fehlerpunkten und den zweiten Lauf fehlerfrei. Diese Leistung wurde mit dem 3. Platz belohnt.
Sarah und Hilda waren in beiden Läufen fehlerfrei und ergatterten somit den 1. Platz.
Wir beglückwünschen die Vier zu dieser tollen Leistung!
Bei sehr feuchtem Wetter wurde die Kreismeisterschaft bei den HF Brehmbachtal ausgetragen. Zum ersten Mal waren die Hundefreunde Münchingen an der Meisterschaft im RO vertreten.
Klasse 3 Heidi Lorig mit Feger erreichte mit 85 Punkten (Wertung "sg") den 6ten Platz
Klasse 2 Michelle Lorig mit Hook erreichte mit 62 Punkten (Wertung "best.") den 8ten Platz
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Am 15.10.2023 fanden wieder Sachkundenachweis und Begleithundeprüfung bei uns auf dem Vereinsgelände statt.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmer:
Sachkundenachweis:
Gabi Bässler
Maike Kaub
Günther Klein
Sarah Kronawitter
Amadeo Leo
Susanne Leo
Rudi Pfisterer
Horst Sattler
Nadine Schlageder
Begleithundeprüfung:
Sarah Kronawitter mit Hilda
Amadeo Leo mit Uriel
Linea Rettberg mit Bowie
Im Februar 2023 haben Diana Drescher und Linea Rettberg beim swhv (Südwestdeutscher Hundesportverband) erfolgreich den Grundausbildungsschein (GaS) bestanden.
GaS - Grundausbildungsschein im swhv
Die Grundausbildung ist der erste Baustein zur Trainerausbildung. Der GaS-Schein plus Trainerschein in einer Sportart ergeben den VDH-Sachkundenachweis in der Sportart.
Bei der Grundausbildung werden alle Personen, die in ihren Vereinen als Trainer arbeiten, gemeinsam geschult. Alle Themen rund um die Hundeausbildung (die für die Sportart gelten) werden hier besprochen. Die GaS-Schulung muss komplett besucht werden und schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Am 13.11.2022 fand in unserem Verein eine Sachkundenachweis- und Begleithundeprüfung statt.
Wir freuen uns sehr über die erfolgreich abgelegten Prüfungen.
Sachkundenachweis:
Lena Jäger
Beate Lohrmann
Begleithundeprüfung:
Heidi Bandlow mit Joey
Nadine Fein mit Hilde
Marijan Fidusek mit Lou
Anja Gurr mit Flocki
Ramona Hess mit Bailey
Christine Jäger mit Joshi
Michael Schiebe mit Otis
Carmen Schmar mit Sunny
Stefanie Schmid mit Kira
Daniela Senedzuk mit Nuumit
Am 10.07.2022 haben Sascha Schittenhelm, Marijan Fidusek und Rainer Lohrmann beim swhv (Südwestdeutscher Hundesportverband) erfolgreich den Grundausbildungsschein (GaS) bestanden.
GaS - Grundausbildungsschein im swhv
Die Grundausbildung ist der erste Baustein zur Trainerausbildung. Der GaS-Schein plus Trainerschein in einer Sportart ergeben den VDH-Sachkundenachweis in der Sportart.
Bei der Grundausbildung werden alle Personen, die in ihren Vereinen als Trainer arbeiten, gemeinsam geschult. Alle Themen rund um die Hundeausbildung (die für die Sportart gelten) werden hier besprochen. Die GaS-Schulung muss komplett besucht werden und schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Am 19.06.2022 haben folgende Mitglieder den Sachkundenachweis zur Begleithundeprüfung bestanden:
Michael Schiebe
Stefanie Schmid
Ulrike Bandlow
Heidi Bandlow
Carmen Schmar
Daniela Senedzuk
Ramona Hess
Christine Jäger
Am 19.06.2022 haben folgende Mitglieder die Fährtenprüfung IFH-V bestanden:
Harald Wilhelm mit Mac
Petra Jahn mit George